Learning & Weiterbildung

Der Baustoff der Zukunft – Digitale Schulungen und Weiterbildungen

Baubranche 3

2019 wurden in Deutschland über 430 Milliarden Euro in der Baubranche investiert und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahr. Damit übertrifft der Bausektor andere Wirtschaftsbereiche deutlich.

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat dem keinen Abbruch getan. So konnte die Baubranche allein im April 2020 den allgemeinen Trends zum Trotz ein Umsatz- und Auftragsplus verzeichnen. Experten gehen in den kommenden Jahren sogar noch von einem weiteren Anstieg aus. So positiv dieses Plus auch ist, unter dem Strich stehen Bauunternehmen aktuell vor großen Herausforderungen: Nicht nur der akute Bedarf an Fachkräften muss gedeckt werden, um die Vielzahl an aktuellen Aufträgen erfüllen zu können, sondern auch die Digitalisierung der Bauindustrie führt zum größten Wandel seit der Einführung motorisierter Baugeräte. Um das Potenzial dieses Wandels auszuschöpfen und erfolgreich die Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu gestalten, bedarf es Expertise und digitaler Kompetenzen bei der eigenen Belegschaft: Der Wettbewerb um die passenden Talente wird also weiter zunehmen.

Digitalisierung trotz Fachkräftemangel?
Verglichen mit anderen Industrien hängt die Baubranche in Sachen Produktivitätssteigerung und Digitalisierung jedoch noch weit hinterher. Ein Beispiel für diese langsame Entwicklung ist das Building Information Modeling (BIM) – ein intelligenter, auf einem 3D-Modell basierender Prozess, der Architekten, Ingenieuren, Bauunter-nehmern und Zulieferern Informationen und Werkzeuge für die effiziente Planung, den Entwurf, die Konstruktion und die Verwaltung von Gebäuden und Infrastrukturen bereitstellt. Ab Ende 2020 ist diese Modellierung bei öffentlich vergebenen Verkehrsprojekten Pflicht. Laut aktueller Studienergebnisse haben allerdings nur 65 Prozent der Bauunternehmen Personal mit entsprechender Expertise, 12 Prozent müssen Aufträge an Subunternehmer oder Freiberufler vergeben, weil das Fachpersonal fehlt.

Wissen als entscheidender Wettbewerbsfaktor
Das Beispiel macht eines klar: Erfolgreiche Unternehmen aus Bau- und Bauzulieferindustrie leben vom Wissen und der Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Daher gehört es zu den Grundvoraussetzungen der Branche in die Qualifikationen der Mitarbeiter zu investieren, um zukunftsfähig zu bleiben und dauerhaft im Wettbewerb zu bestehen. Aber nicht nur für die Bewältigung der digitalen Transformation, auch in Anbetracht der Altersstruktur im Bau-sektor ist es unerlässlich ein nachhaltiges Lern- und Wissensmanagement aufzubauen. Digitales Lernen ist dabei eine besonders hilfreiche und budgetschonende Möglichkeit für Mitarbeiter, sich neue Kenntnisse anzueignen. Insbesondere für die Arbeit in stark dezentralen Strukturen, wie der Baubranche eignen sich digitale Lern- und Wissensplattformen, weil jeder Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig auf die Lerninhalte zugreifen kann – egal, ob es sich hierbei um Sicherheitsunterweisungen für den Zutritt auf Baustellen oder Produktions-bereiche handelt, um Weiterbildungen zum Gesundheitsschutz am Einsatz-ort oder Software-Schulungen für den Einsatz neuer Technologien.

Digitale Schulungs- und Weiterbildungslösungen von Talentsoft können die Baubranche unterstützen
Talentsoft kann Unternehmen der Bau- und Bauzulieferindustrie mit der innovativen Cloud-Plattform Talentsoft Learning dabei unterstützen, Schulungen und Lernmaterialien zu erstellen, zu verwalten und Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Das gesamte Schulungs- und Compliance-Management erfolgt dabei in einer zentralen und intuitiven Anwendung. Organisationen können so nicht nur den Weiter-bildungs- und Schulungsbedarf flexibel und individuell an Ihr Unternehmen anpassen, sondern auch Zeitpläne und Kosten vollautomatisch steuern.

Wenn Sie also mehr über Talentsoft und unser spezielles Angebot für die Baubranche erfahren möchten und darüber, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher machen, dann laden Sie sich unsere Broschüre herunter oder werfen Sie einen Blick auf unsere Produktvideos!

Herunterladen

Talentsoft ist jetzt Cegid Talentsoft

Unsere offene HCM-Plattform bietet Lösungen für HCM und Talentmanagement, die HR- und IT-Führungskräfte dabei unterstützen, einen Wettbewerbsvorteil durch HR Transformation zu erlangen.